Durchbrüche von morgen entstehen heute
Unsere Studierenden entwickeln wegweisende Finanzlösungen, die traditionelle Grenzen sprengen. Mit kreativen Ansätzen und mutigen Ideen gestalten sie die Zukunft der Finanzbranche.

Bahnbrechende Studentenprojekte
Diese außergewöhnlichen Arbeiten zeigen, wie kreative Köpfe komplexe Finanzherausforderungen mit völlig neuen Denkansätzen lösen. Jedes Projekt bringt frische Perspektiven in etablierte Bereiche.
Adaptive Budgetvorhersage mit Verhaltensmustern
Ein innovatives System, das persönliche Ausgabengewohnheiten analysiert und dabei emotionale Faktoren berücksichtigt. Die Lösung erkennt Muster wie "Stress-Shopping" oder "Belohnungskäufe" und passt Budgetempfehlungen entsprechend an. Das macht Finanzplanung menschlicher und realistischer.
Kollektive Investmentstrategien für Studierende
Diese Plattform verbindet Studierende für gemeinsame Lernprojekte rund um Geldanlage und Märkte. Durch Gruppendynamik und gegenseitiges Mentoring entstehen innovative Herangehensweisen an Portfolioaufbau und Risikoeinschätzung. Der Fokus liegt auf Bildung und Kompetenzentwicklung.
Nachhaltigkeitsbewertung in Echtzeit
Ein Tool, das Unternehmensdaten kontinuierlich auswertet und Nachhaltigkeitstrends identifiziert. Besonders spannend ist der Ansatz, lokale Umweltdaten mit Geschäftsentscheidungen zu verknüpfen. Das Projekt zeigt, wie sich gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliches Verständnis ergänzen.
Unser kreativer Entwicklungsprozess
Jedes Projekt durchläuft einen strukturierten, aber flexiblen Prozess, der Raum für Experimente und unkonventionelle Lösungen schafft. Studierende lernen dabei, systematisch zu denken und gleichzeitig kreativ zu bleiben.
Problemerkundung & Perspektivwechsel
Teams identifizieren reale Herausforderungen und betrachten sie aus verschiedenen Blickwinkeln. Hier entstehen oft die überraschendsten Einsichten, wenn gewohnte Denkpfade verlassen werden.
Experimentelle Lösungsansätze
Rapid Prototyping und iterative Tests helfen dabei, Ideen schnell zu validieren. Scheitern ist ausdrücklich erwünscht – es führt zu besseren Lösungen und tieferem Verständnis der Materie.
Praxiserprobung & Reflexion
Die entwickelten Konzepte werden in realistischen Szenarien getestet. Feedback von Praktikern und Nutzern fließt direkt in die Weiterentwicklung ein und macht Projekte markttauglich.

Dr. Thomas Weber
Innovationsmentor
Begleitet 12 Projekte seit 2024

Prof. Sarah Klein
Forschungskoordinatorin
Spezialistin für kreative Methoden

Marcus Fischer
Praxisberater
Brücke zwischen Theorie und Anwendung